Warum sollte man in Gewächshaus anbauen, wenn das Klima wärmer wird?

Wenn man Sie nach dem Sinn in Gewächshaus anbauen fragt, werden Sie vielleicht antworten: „Um die Kulturen vor Kälte zu schützen, natürlich!“. Und es ist ganz normal, so zu denken, denn es ist korrekt.

Ungewöhnlicher ist es jedoch, wenn die Leute antworten: „Das Gewächshaus schützt im Sommer vor der Hitze.“

Haben Sie sich also schon einmal gefragt, warum man in der Wüste quadratkilometergroße professionelle Gewächshäuser sehen kann? Ist es in Tunesien oder Südspanien nicht warm genug, um direkt in der Sonne anzubauen? Und selbst in Europa: Warum also Gewächshaus anbauen, wenn das Klima immer wärmer wird? 🥵

Dieser Artikel wird Sie höchstwahrscheinlich überraschen und Ihnen viele spannende Dinge über das Klimamanagement in Gewächshäusern beibringen. Denn ja, Sie werden sehen, dass das Gewächshaus für das Wärmemanagement sehr nützlich ist, wenn nicht sogar unentbehrlich wird.

Culture sous serre et chaleur
Gewächshausanbau und globale Erwärmung: Ist das vereinbar?

Gewächshausanbau jenseits von „gut/nicht gut“

Gewächshäuser leiden zu Unrecht an einem Imageverlust.

Sie sind jedoch eine Möglichkeit, zu einer lokalen Produktion beizutragen. Die jüngsten Debatten über das Bio-Label und den Einsatz von beheizten Gewächshäusern haben die Meinungen um karikaturistische Argumente kristallisiert. Biobauern wollen ihren Markt schützen, und das ist normal. Vor allem, da die Konjunktur für Bio schwierig ist und von der Krise voll erfasst wurde (Preisanstieg, Rückkehr von Biohöfen in die konventionelle Landwirtschaft aufgrund fehlender Mittel, Weiterverkauf von Beständen, die in der konventionellen Landwirtschaft nicht abgesetzt wurden usw.). In der Debatte werden jedoch alle Themen vermischt. Beachtung der „natürlichen Kreisläufe“, Hors-sol- oder Freilandanbau, Beheizung von Gewächshäusern, importierte oder lokale Produkte usw.

Tatsächlich gibt es einen kleinen Unterschied zwischen einem lokalen Anbau ohne Pestizide und im Freiland in einem unbeheizten Gewächshaus und einem Hors-Sol-Anbau aus Spanien mitten im Winter in einem beheizten Gewächshaus.

10 000 ha: Das ist die Fläche in Frankreich, die für den Gewächshausanbau genutzt wird (2/3 davon für den Gemüseanbau), was 6,4 Millionen Tonnen Gemüse pro Jahr entspricht, d. h. fast die Hälfte der nationalen Produktion!

Quelle: Légumes de France et agriculture.gouv.fr

Konkret ist es durchaus möglich, einen Gewächshausanbau zu betreiben, der ökologisch, natürlich und unter Beachtung der natürlichen Zyklen der Sorten ist. Und im Übrigen wird das Gewächshaus mit der globalen Erwärmung zu einer Notwendigkeit. Und zwar sowohl für den professionellen Gemüsebauern als auch für den Gärtner. Klimatische Unwägbarkeiten (Überschwemmungen, Hitzewellen, Hagelereignisse, starke Winde) bereiten den Landwirten zunehmend Sorgen. Heute findet die Hälfte des französischen Gemüseanbaus in Gewächshäusern statt.

Aber wenn wir Hitzewellen haben, wie kann dann das Gewächshaus nicht noch eine Schippe drauflegen? Hier ist die Erklärung.

Treibhauseffekt: Darf es noch ein bisschen mehr sein?

Zunächst ein wenig Theorie.

Wir sprechen hier von Gewächshausmodellen, die bioklimatische Eigenschaften aufweisen. Man spricht von einer geschlossenen oder halboffenen, lichtdurchlässigen Konstruktion, vorzugsweise aus Glas, die von einer Metallkonstruktion getragen wird und für die Produktion von Landwirtschaft/Gemüse oder Gartenbau bestimmt ist. Ein bioklimatisches Gewächshaus ermöglicht die Regulierung und gute Aufrechterhaltung der Parameter, die das Wachstum der Kulturen beeinflussen.

Serre professionnelle dans le désert
Professionelles Gewächshaus in der Wüste – Credit Photo Richel

Im Gewächshaus anbauen und das Klima steuern

Die Höhe des Gewächshauses ermöglicht es, die Hitze durch das Luftvolumen zwischen dem Dachfirst und dem Boden zu „puffern“. Je höher das Gewächshaus ist, desto höher ist auch die Trägheit des Gewächshauses, da der Treibhauseffekt positiv beeinflusst wird. Aus diesem Grund sind Gewächshäuser vom Typ „Holländische Kapelle“ so hoch (manchmal bis zu 12 m!). Sie bewahren jedoch 90 % der Helligkeit (Gartenbauglas, geringe Dicke der Profile).

In der kalten Jahreszeit dient das Gewächshaus auch zum Auffrischen (der Treibhauseffekt). Denn 1m2 Glas, das von der Sonne erwärmt wird, entspricht einem 800-Watt-Heizkörper1. Das wissen übrigens auch die Gärtner, die im Gewächshaus anbauen, denn sie stehen im Winter schnell im T-Shirt da, sobald die Sonne auf die Scheiben knallt. Architekten von Wohnhäusern bevorzugen Südverglasungen in Passivhäusern. Dies ist also die umweltfreundlichste (und wirtschaftlichste!) Art, die Sonnenenergie als Heizung zu nutzen.

In der heißen Jahreszeit sind es die Klimakontrollvorrichtungen, die eine genaue Temperaturregelung ermöglichen:

  • Die häufigste ist die automatische Öffnung, von der es zwei Arten gibt (Oberlicht mit Gasdruckfeder oder firstgelenkter Flügel mit Zahnstangen für professionelle Gewächshäuser).
  • Die zweite saisonale Vorrichtung ist die Schattierung, die es in zwei Ausführungen gibt (Schattiertuch oder Schattierfarbe). Sie ermöglicht es, den Treibhauseffekt zu begrenzen, lässt aber das erforderliche Licht ohne Übermaß durch.
  • Dritte Vorrichtung: die mechanisierte Belüftung mit einfachen Abluftventilatoren oder horizontalen Luftumwälzern, um die Luft im Gewächshaus zu erneuern und die warme Luft am Dachfirst abzuführen.
  • Letzte Vorrichtungen: Nebelgeräte für kleine Gewächshäuser und Verdunstungsplatten in großen, professionellen Gewächshäusern (Pad Cooler).
Gestion de la chaleur sous serre
Verdunstungspaneel in Profi-Gewächshäusern – Fotokredit Franco srl

Zu heiß/kalt, nichts für mich, ich bin eine Tomate 🍅

Und zum Schluss, auch sehr wichtig: Temperaturschwankungen: Kulturen, insbesondere Fruchtgemüse (Tomaten usw.), mögen Temperaturschwankungen nicht besonders. Kälte in der Nacht und Feuchtigkeit am Morgen sowie zu hohe Temperaturen am Tag sind Einschränkungen für einen guten Ertrag. Bei einer Tomate 🍅 sollten Sie z. B. wissen, dass die Fruchtbildung über 30 °C verlangsamt wird und sie gestoppt wird, sobald 35 °C überschritten werden. Danach kann das Gewebe der Pflanze beschädigt werden, wenn die Temperatur über 38 °C steigt oder unter 10 °C fällt. Der ideale Tag-Nacht-Unterschied beträgt 6 bis 10 °C, um die Fruchtproduktion zu maximieren. Die optimale Tagestemperatur liegt bei 25 °C und die optimale Nachttemperatur bei 17 °C. Der Anbau im Gewächshaus ermöglicht es, diese Temperaturunterschiede und -niveaus beizubehalten.

Gewächshausanbau und Wärmemanagement: In der Praxis.

Sommeranbau im Myfood-Gewächshaus

Bei einem Gewächshausanbau zu Hause führt die Einführung von bioklimatischen Geräten zu überraschenden Ergebnissen.

In der Praxis haben wir bei Myfood die Installation von Einrichtungen erprobt und implementiert, die Sie auch unter Gewächshaus Family22 finden, insbesondere:

  • Doppelte Vorder- und Hintertüren
  • Automatische Öffnung der Oberlichter
  • Mechanisierter Extraktor mit geringem Stromverbrauch
  • Professionelles Schattiergewebe
  • Schattierungsplatten für die Fischbecken.

Auf dem angeschlossenen Myfood-Dashboard messen wir täglich die Temperaturen im Gewächshaus mit den angeschlossenen Temperatursensoren. Die Außentemperaturmessung stammt aus den Daten der Wetterstationen. Hier sehen Sie eine „traditionelle“ Temperaturmessung mit einem Thermometer. Die Messung zeigt 40 °C an der Außenseite des Gewächshauses in der prallen Sonne an einem Augusttag und 30 °C im Inneren des Gewächshauses bei den Aquaponik-Kulturen.

Das entspricht einem Unterschied von 10 °C zwischen Außen- und Innentemperatur!

Cultiver sous serre en plein soleil : 40°C à l'extérieur
Temperaturmessung draußen: 40°C in der prallen Sonne im Elsass im August
Cultiver sous serre en plein soleil : 30°C en intérieur
Temperaturmessung innen: 30°C im Gewächshaus im Elsass im August.

Ergebnisse:

Die Tomatenstöcke haben die Bedingungen, um arbeiten zu können und das Wachstum ihrer Früchte fortzusetzen, was in der prallen Sonne nicht möglich gewesen wäre. Und darüber hinaus werden dieselben Tomaten im Gewächshaus nicht unter Stürmen, Hagel und Regenschauern leiden müssen.

Fazit: Selbst im Hochsommer mit der Hitze des Augusts ist das Gewächshaus für Kulturen und die Erträge äußerst vorteilhaft. CQFD.

Wachstum von Fruchtgemüse im Gewächshaus bewahrt.

Leave a Reply